• Tests & Empfehlungen
    • Babyprodukte
      • Autositze und Babyschalen
      • Babymöbel
      • Babyphones und Babyüberwachung
      • Gesundheit & Babypflege
      • Kinderwagen & Radanhänger
      • Spielen & Lernen
      • Babyspielzeug
      • Mobiles
      • Taschen & Tragen
    • Hochbetten
  • Statistiken & Umfragen
  • Sprüche & Zitate
  • Kindermund
Eltern-Zeit | Das Magazin rund um Baby & Kind für Eltern in der Elternzeit
  • Start
  • Kinderwunsch
    geschlechtsverkehr-zum-schwanger-werden

    Optimale Häufigkeit von Geschlechtsverkehr zum Schwangerwerden

    weiblicher-zyklus

    Wie funktioniert der weibliche Zyklus?

    Ovulationstest

    Orakeln mit Ovulationstests – was steckt dahinter?

    eltern werden

    Jetzt oder nie – das ideale Alter, um Kinder zu bekommen

    kinderwunsch

    Hilfe bei Kinderwunsch

    Ultraschallbild, Schwangerschaftstest und Mutterpass (© rolafoto / Fotolia)

    Schwangerschaftstests – Arten, Verfahren, Produkte, Unterschiede

    Umfrage: Sollte es erlaubt sein, im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einsetzung in den Mutterleib auf Erbkrankheiten zu untersuchen? (Quelle: STATISTA / Focus, Nr. 47, 22.11.2010, Seite 19)

    Interessante Statistiken zum Thema Kinderwunsch & Kinderlosigkeit in Deutschland

    kinderwunsch-planen

    So klappt es mit dem Kinderwunsch: 7 Tipps > Über Zykluskalender, Sex an fruchtbaren Tagen, die richtige Ernährung mit Vitaminen und ein reduziertes Stress-Level

    kuenstlichen-Befruchtung

    Methoden der künstlichen Befruchtung

  • Schwangerschaft
    sodbrennen-schwangerschaft

    Sodbrennen in der Schwangerschaft: Ursachen & Tipps

    schwangerschaft-verkuenden

    Schwangerschaft verkünden: Originelle Ideen

    Sport in der Schwangerschaft

    Sport in der Schwangerschaft: Was erlaubt ist und was nicht

    in Schwangerschaft nicht essen

    Was sollte man in der Schwangerschaft nicht essen?

    mutterschutz

    Mutterschutz in Deutschland: Rechte & Dauer

    wochenbett-betreuuung

    Wochenbettbetreuung – Tipps & Hilfe nach der Geburt

    kaiserschnitt

    Kaiserschnitt: Risiken, Ablauf und Erholung

    Wann wieder schwanger nach Geburt

    Wann wieder schwanger nach Geburt – Tipps & Rat

    schwangerschaft-erkaeltung

    Erkältungssymptome in der Frühschwangerschaft Tipps

  • Baby
    • All
    • Babygesundheit
    • Ernährung von Babys
    • Schlafratgeber
    gruener-stuhl-baby

    Grüner Stuhl beim Baby: Ursachen & Wann zum Arzt?

    ab wann kein Mittagsschlaf mehr

    Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

    ab wann können Babys sehen

    Ab wann können Babys sehen? Entwicklungsphasen

    vorbereitung-baby

    Eltern werden – Vorbereitung aufs erste Baby

    baby-fremdeln

    Fremdeln bei Babys: Ursachen und Tipps zur Bewältigung

    lakritz stillen

    Lakritz stillen: Tipps & Tricks für den Genuss ohne Reue

    zimt stillen

    Zimt: Ein natürliches Mittel zum Stillen

    stillen in der schwangerschaft

    Stillen in der Schwangerschaft: Alles, was Sie wissen müssen

    stillen und tragen

    Stillen und Tragen: Für eine enge Bindung zu Ihrem Baby

    • Babys Gesundheit
    • Ernährung von Babys
    • Schlafratgeber
  • Kleinkind
    • All
    • Gesundheit Kleinkind
    beschaeftigen-kleinkind

    Kreative Beschäftigungsideen für Kleinkinder – Spaß und Förderung im Alltag

    infektwelle-schule-und-kindergarten

    Infektwelle in Kitas & Schulen – Tipps zur Stärkung des Immunsystems

    kindertagesstaette

    Kindertagesstätten – die richtige finden für Ansätze und Betreuungskonzepte

    kitaplus eltern app

    KitaPlus Eltern App: Einfach & praktisch für Familien

    kita-start

    Erfolgreicher KITA Start: Tipps & Checkliste

    Schöne Märchen für Kinder

    Zauberhafte Märchen für Kinder – Entdecken Sie Magie

    kleinkind-indoor

    Die besten Ideen für Indoor-Beschäftigungen für Kleinkinder

    kinder-basteln-vogelhaus

    Ein Heim für die Vögel im Winter bauen – praktisches Bastelprojekt mit Kids

    kindergarten-eingewoehnungsphase

    Kita-Eingewöhnung: So wird es für das Kind leichter

    • Gesundheit Kleinkind
  • Schulkind
    schuluniform

    Schuluniform Vor- und Nachteile

    schueleraustausch

    Schüleraustausch – eine prägende Erfahrung für Kinder und Eltern

    infektwelle-schule-und-kindergarten

    Infektwelle in Kitas & Schulen – Tipps zur Stärkung des Immunsystems

    schulstart

    Schulstart 2025 – Was Eltern wissen sollten

    Waldorfschule

    Waldorfschule: Vorteile & Bildungsansatz

    bu-schueler

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – Warum eine frühzeitige Absicherung sinnvoll sein kann

    kinder-basteln-vogelhaus

    Ein Heim für die Vögel im Winter bauen – praktisches Bastelprojekt mit Kids

    schulanfang-nach-den-ferien

    Chaos nach den Sommerferien vermeiden

    nachhilfe-finden

    So finden Eltern den richtigen Nachhilfelehrer

  • Teenager
    schueleraustausch

    Schüleraustausch – eine prägende Erfahrung für Kinder und Eltern

    schueleraustausch

    Auch für schüchterne Kinder: Warum ein Schüleraustausch eine großartige Chance sein kann

    impfen-gegen-hpv

    HPV-Impfung bei Jugendlichen

    internat

    Englische Internate: wie Teenager neues Selbstbewusstsein gewinnen

    teenager-privatsphaere-zimmer

    Das eigene Zimmer: Ein Heiligtum für Teenager

    bu-schueler

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – Warum eine frühzeitige Absicherung sinnvoll sein kann

    cannabis-teenager

    Cannabiskonsum unter Jugendlichen-Was tun?

    fremdsprache-lernen

    Jugendliche mit Fremdsprachenunterricht auf die Weiterbildung vorbereiten

    nachhilfe-finden

    So finden Eltern den richtigen Nachhilfelehrer

  • Eltern
    vorbereitung-baby

    Eltern werden – Vorbereitung aufs erste Baby

    eltern-burnout

    Eltern-Burnout vermeiden – Selbstfürsorge im stressigen Alltag

    yoga-fuer-muetter

    Yoga für gestresste Mütter

    elternzeit-vater

    Elternzeit Vater: Tipps und Rechte für Väter

    elternzeit-beantragen

    Wie lange vorher muss ich Elternzeit beantragen?

    mutterschutz

    Mutterschutz in Deutschland: Rechte & Dauer

    geburtsurkunde-an-vater

    Vaters Recht auf Herausgabe der Geburtsurkunde

    gruende-gegen-2tes-kind

    Gründe gegen ein zweites Kind – Elternentscheidungen

    Mamasein unterschätzt

    Mamasein sollte man nicht unterschätzen

  • Ratgeber
    • All
    • Alltag
    • Einrichtung
    • Geschenke
    • Urlaub und Erholung
    Immobilie an Baby schenken

    Immobilie an Baby schenken – Ein Leitfaden

    kreativitaet-kinderalltag

    Kreativität im Kinderalltag fördern: Mit Fantasie, Farbe und Geduld durchs Leben

    taschengeldtabelle

    Aktuelle Taschengeldtabelle für Kinder

    ab wann kein Mittagsschlaf mehr

    Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

    waffenaufbewahrung

    Sportschütze in der Familie – Was Eltern über Waffenaufbewahrung wissen sollten

    U Untersuchungen

    U Untersuchungen – Wichtige Vorsorge für Kinder

    Jungsfrisur-ab-10

    Coole Frisuren für Jungs ab 10 Jahren

    familienstress

    Wenn die Nerven blank liegen: Kommunikation in stressigen Familienphasen

    padel

    Die Vorteile von Padel: Ein perfekter Sport für die junge Generation

    • Gesundheit
    • Erziehung
    • Urlaub und Erholung
  • Start
  • Kinderwunsch
    geschlechtsverkehr-zum-schwanger-werden

    Optimale Häufigkeit von Geschlechtsverkehr zum Schwangerwerden

    weiblicher-zyklus

    Wie funktioniert der weibliche Zyklus?

    Ovulationstest

    Orakeln mit Ovulationstests – was steckt dahinter?

    eltern werden

    Jetzt oder nie – das ideale Alter, um Kinder zu bekommen

    kinderwunsch

    Hilfe bei Kinderwunsch

    Ultraschallbild, Schwangerschaftstest und Mutterpass (© rolafoto / Fotolia)

    Schwangerschaftstests – Arten, Verfahren, Produkte, Unterschiede

    Umfrage: Sollte es erlaubt sein, im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einsetzung in den Mutterleib auf Erbkrankheiten zu untersuchen? (Quelle: STATISTA / Focus, Nr. 47, 22.11.2010, Seite 19)

    Interessante Statistiken zum Thema Kinderwunsch & Kinderlosigkeit in Deutschland

    kinderwunsch-planen

    So klappt es mit dem Kinderwunsch: 7 Tipps > Über Zykluskalender, Sex an fruchtbaren Tagen, die richtige Ernährung mit Vitaminen und ein reduziertes Stress-Level

    kuenstlichen-Befruchtung

    Methoden der künstlichen Befruchtung

  • Schwangerschaft
    sodbrennen-schwangerschaft

    Sodbrennen in der Schwangerschaft: Ursachen & Tipps

    schwangerschaft-verkuenden

    Schwangerschaft verkünden: Originelle Ideen

    Sport in der Schwangerschaft

    Sport in der Schwangerschaft: Was erlaubt ist und was nicht

    in Schwangerschaft nicht essen

    Was sollte man in der Schwangerschaft nicht essen?

    mutterschutz

    Mutterschutz in Deutschland: Rechte & Dauer

    wochenbett-betreuuung

    Wochenbettbetreuung – Tipps & Hilfe nach der Geburt

    kaiserschnitt

    Kaiserschnitt: Risiken, Ablauf und Erholung

    Wann wieder schwanger nach Geburt

    Wann wieder schwanger nach Geburt – Tipps & Rat

    schwangerschaft-erkaeltung

    Erkältungssymptome in der Frühschwangerschaft Tipps

  • Baby
    • All
    • Babygesundheit
    • Ernährung von Babys
    • Schlafratgeber
    gruener-stuhl-baby

    Grüner Stuhl beim Baby: Ursachen & Wann zum Arzt?

    ab wann kein Mittagsschlaf mehr

    Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

    ab wann können Babys sehen

    Ab wann können Babys sehen? Entwicklungsphasen

    vorbereitung-baby

    Eltern werden – Vorbereitung aufs erste Baby

    baby-fremdeln

    Fremdeln bei Babys: Ursachen und Tipps zur Bewältigung

    lakritz stillen

    Lakritz stillen: Tipps & Tricks für den Genuss ohne Reue

    zimt stillen

    Zimt: Ein natürliches Mittel zum Stillen

    stillen in der schwangerschaft

    Stillen in der Schwangerschaft: Alles, was Sie wissen müssen

    stillen und tragen

    Stillen und Tragen: Für eine enge Bindung zu Ihrem Baby

    • Babys Gesundheit
    • Ernährung von Babys
    • Schlafratgeber
  • Kleinkind
    • All
    • Gesundheit Kleinkind
    beschaeftigen-kleinkind

    Kreative Beschäftigungsideen für Kleinkinder – Spaß und Förderung im Alltag

    infektwelle-schule-und-kindergarten

    Infektwelle in Kitas & Schulen – Tipps zur Stärkung des Immunsystems

    kindertagesstaette

    Kindertagesstätten – die richtige finden für Ansätze und Betreuungskonzepte

    kitaplus eltern app

    KitaPlus Eltern App: Einfach & praktisch für Familien

    kita-start

    Erfolgreicher KITA Start: Tipps & Checkliste

    Schöne Märchen für Kinder

    Zauberhafte Märchen für Kinder – Entdecken Sie Magie

    kleinkind-indoor

    Die besten Ideen für Indoor-Beschäftigungen für Kleinkinder

    kinder-basteln-vogelhaus

    Ein Heim für die Vögel im Winter bauen – praktisches Bastelprojekt mit Kids

    kindergarten-eingewoehnungsphase

    Kita-Eingewöhnung: So wird es für das Kind leichter

    • Gesundheit Kleinkind
  • Schulkind
    schuluniform

    Schuluniform Vor- und Nachteile

    schueleraustausch

    Schüleraustausch – eine prägende Erfahrung für Kinder und Eltern

    infektwelle-schule-und-kindergarten

    Infektwelle in Kitas & Schulen – Tipps zur Stärkung des Immunsystems

    schulstart

    Schulstart 2025 – Was Eltern wissen sollten

    Waldorfschule

    Waldorfschule: Vorteile & Bildungsansatz

    bu-schueler

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – Warum eine frühzeitige Absicherung sinnvoll sein kann

    kinder-basteln-vogelhaus

    Ein Heim für die Vögel im Winter bauen – praktisches Bastelprojekt mit Kids

    schulanfang-nach-den-ferien

    Chaos nach den Sommerferien vermeiden

    nachhilfe-finden

    So finden Eltern den richtigen Nachhilfelehrer

  • Teenager
    schueleraustausch

    Schüleraustausch – eine prägende Erfahrung für Kinder und Eltern

    schueleraustausch

    Auch für schüchterne Kinder: Warum ein Schüleraustausch eine großartige Chance sein kann

    impfen-gegen-hpv

    HPV-Impfung bei Jugendlichen

    internat

    Englische Internate: wie Teenager neues Selbstbewusstsein gewinnen

    teenager-privatsphaere-zimmer

    Das eigene Zimmer: Ein Heiligtum für Teenager

    bu-schueler

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – Warum eine frühzeitige Absicherung sinnvoll sein kann

    cannabis-teenager

    Cannabiskonsum unter Jugendlichen-Was tun?

    fremdsprache-lernen

    Jugendliche mit Fremdsprachenunterricht auf die Weiterbildung vorbereiten

    nachhilfe-finden

    So finden Eltern den richtigen Nachhilfelehrer

  • Eltern
    vorbereitung-baby

    Eltern werden – Vorbereitung aufs erste Baby

    eltern-burnout

    Eltern-Burnout vermeiden – Selbstfürsorge im stressigen Alltag

    yoga-fuer-muetter

    Yoga für gestresste Mütter

    elternzeit-vater

    Elternzeit Vater: Tipps und Rechte für Väter

    elternzeit-beantragen

    Wie lange vorher muss ich Elternzeit beantragen?

    mutterschutz

    Mutterschutz in Deutschland: Rechte & Dauer

    geburtsurkunde-an-vater

    Vaters Recht auf Herausgabe der Geburtsurkunde

    gruende-gegen-2tes-kind

    Gründe gegen ein zweites Kind – Elternentscheidungen

    Mamasein unterschätzt

    Mamasein sollte man nicht unterschätzen

  • Ratgeber
    • All
    • Alltag
    • Einrichtung
    • Geschenke
    • Urlaub und Erholung
    Immobilie an Baby schenken

    Immobilie an Baby schenken – Ein Leitfaden

    kreativitaet-kinderalltag

    Kreativität im Kinderalltag fördern: Mit Fantasie, Farbe und Geduld durchs Leben

    taschengeldtabelle

    Aktuelle Taschengeldtabelle für Kinder

    ab wann kein Mittagsschlaf mehr

    Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

    waffenaufbewahrung

    Sportschütze in der Familie – Was Eltern über Waffenaufbewahrung wissen sollten

    U Untersuchungen

    U Untersuchungen – Wichtige Vorsorge für Kinder

    Jungsfrisur-ab-10

    Coole Frisuren für Jungs ab 10 Jahren

    familienstress

    Wenn die Nerven blank liegen: Kommunikation in stressigen Familienphasen

    padel

    Die Vorteile von Padel: Ein perfekter Sport für die junge Generation

    • Gesundheit
    • Erziehung
    • Urlaub und Erholung
No Result
View All Result
Eltern-Zeit | Das Magazin rund um Baby & Kind für Eltern in der Elternzeit
No Result
View All Result
Home Baby

Nabelschnurblut einlagern? >>> Ein ausführlicher Überblick über die Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut in private oder öffentliche Stammzellenbanken

in Baby, Babygesundheit
1
nabelschnurblut

Bis vor einigen Jahren in der Öffentlichkeit nahezu unbekannt, ist der Begriff „Stammzellen“ mittlerweile zu einer Zauberformel geworden, mit der in naher Zukunft fast alle unsere medizinischen Probleme gelöst werden sollen. Und angehende Eltern kommen in einschlägigen Zeitschriften am Thema „Nabelschnurblut einlagern“ nicht vorbei, sei es redaktionell oder durch großformatige Anzeigen. Und in der Tat: das Thema hat es in sich! Zu unklar wie spannend sind die Einsatzmöglichkeiten, zu sehr ist das Thema emotionalisiert und Eltern sehen sich teilweise fast einem Gewissenskonflikt ausgesetzt, ob es vielleicht unverantwortlich ist, die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut ihres angehenden Lieblings nicht zu „konservieren“, sei das auch noch so teuer.

In diesem Artikel wollen wir klären, was man (a) über das Thema an solidem Hintergrundwissen haben sollte und (b) ob und ggf. für wen welche Variante der Einlagerung (oder Spende?) von Nabelschnurblut sinnvoll sein kann.

Das könnte Dich auch interessieren

Grüner Stuhl beim Baby: Ursachen & Wann zum Arzt?

Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

Ab wann können Babys sehen? Entwicklungsphasen

Schon berechtigt: die Hoffnung, in Zukunft viele Krankheiten mit Stammzellen heilen zu können

Die Hoffnung, dass viele Erkrankungen mit einer Stammzelltherapie erfolgreich behandelt werden können, beruht auf den langjährigen Erfolg von Knochenmarktransplantationen. Stammzellen werden mittlerweile nicht mehr ausschließlich aus Knochenmark gewonnen, sondern auch aus dem peripheren Blut und insbesondere dem Nabelschnurblut, das in eigens dafür konzipierte Blutbanken konserviert werden kann. Für die Konservierung von Stammzellen aus Nabelschnurblut stehen öffentliche und private bzw. kommerzielle Blutbanken zur Verfügung. Größter professioneller Anbieter dürfte hier wohl die Firma Seracell aus Rostock sein.

Stammzellen Nabelschnurblut

Wann kann eine Stammzellentransplantation helfen?

Stammzellen sind an der Bildung und Entwicklung vieler Gewebe und spezialisierter Zellen eines Organismus beteiligt. Die Ausbildung der Zelltypen, die im menschlichen Organismus vorhanden sind, beschränkt sich nicht auf die frühe Embryonalentwicklung. Auch im erwachsenen Organismus werden ständig Zellen erneuert. So können zum Beispiel bei Verletzungen durch regenerative Prozesse Organe oder Gewebe zumindest eingeschränkt nachgebildet werden. Stammzellen spielen außerdem eine große Rolle in Geweben oder Organen, die einen hohen Zellumsatz haben wie zum Beispiel das Blut oder die Haut. Stammzellen können für viele Gewebe und Organe aus dem Knochenmark, dem peripheren Blut und dem Nabelschnurblut gewonnen werden.

Seit über 15 Jahren werden Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Behandlung von mehr als 70 verschiedenen Erkrankungen transplantiert. Dazu gehören in erster Linie bösartige Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems, Immundefekte, Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen sowie einige genetische Defekte.

Nabelschnurblut bei der Geburt auffangen

Nabelschnurblut wird unmittelbar nach der Geburt aus der Plazenta und dem Restnabelschnurblut nach der Abnabelung gewonnen. Die im Blut enthaltenen Stammzellen werden auf Qualität und eventuelle Keimbesiedelung überprüft und können in Nabelschnurblutbanken tiefgefroren eingelagert werden. Im Bedarfsfall werden aus den eingefrorenen Stammzellen Präparate hergestellt, mit denen ein Patient behandelt werden kann. Ein Beispiel ist die Behandlung einer Leukämie, bei der in vielen Fällen die Transplantation von Stammzellen die einzige Rettung für den betroffenen Patienten ist.

Stammzellenspender und -Empfänger sind in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht miteinander verwandt. In diesem Fall spricht man von einer „allogenen“ Transplantation, vergleichbar mit einer Fremdblutspende. Werden dem Patienten Stammzellen transplantiert, die man ihm zuvor entnommen hat, bezeichnet man dies als „autologe“ Transplantation, die einer Eigenblutspende ähnlich ist.

Seit der ersten Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut im Jahre 1988 wurden weltweit über 20.000 Menschen mit diesem Verfahren erfolgreich behandelt. In allen Fällen handelte es sich um allogenes Nabelschnurblut, d.h. Spender und Empfänger waren nicht miteinander verwandt. Über 200.000 tiefgefrorene allogene Transplantate stehen weltweit zur Verfügung und können über ein zentrales Nabelschnurblutstammzellenspenderregister angefordert werden.

Siehe auch  Einschlafprobleme bei Babys und Kleinkindern: Wie gelingt ein ruhiges und problemloses Einschlafen?

Nabelschnurblut ist zu schade zum Wegwerfen

Die Menge an Stammzellen, die aus Nabelschnurblut gewonnen werden kann, ist weitaus höher als die Anzahl der Zellen aus Knochenmark und peripherem Blut. Die jungen Stammzellen sind immunologisch unreif, weshalb die Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger sehr gut ist. Abstoßungsreaktionen, die bei der normalen Knochenmarkspende ein großes Problem sind, kommen bei der Transplantation von Nabelschnurstammzellen weitaus seltener vor. Stammzellen aus Nabelschnurblut stehen wesentlich schneller verfügbar als Knochenmark. Benötigt ein Patient eine Knochenmarkspende, muss zunächst der passende Spender durch zeitaufwendige immunologische Untersuchungen gefunden werden. Nabelschnurblutbanken hingegen können jederzeit auf ihren Vorrat an Stammzellen zurückgreifen und im Notfall sogar innerhalb 2-3 Tage das Stammzellenpräparat zur Verfügung stellen. Von großem Vorteil ist auch die unkomplizierte Gewinnung der Stammzellen, die für Mutter und Kind völlig risikolos ist.

Stammzellen aus Nabelschnurblut eignen sich jedoch nicht nur zur Behandlung der eingangs erwähnten Erkrankungen. Aus bestimmten Stammzellentypen können Gewebstypen herangezüchtet werden wie beispielsweise Knorpel, Knochen, Bauchspeicheldrüsengewebe und Herzmuskelzellen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zum Beispiel Arthrosen und Diabetes mellitus zu heilen oder aber Gewebe wieder zu ersetzen, das durch Herzinfarkte oder Schlaganfälle zerstört worden ist.

Öffentliche und private Stammzellenbanken

Die Einlagerung von Nabelschnurblut liegt im Trend, denn an das Potenzial kindlicher Stammzellen werden hohe Erwartungen gestellt. Viele werdende Eltern machen sich Gedanken darüber, das Nabelschnurblut ihres Kindes in einer geeigneten Stammzellenbank konservieren zu lassen, damit eine evtl. Erkrankung ihres Kindes durch eine Transplantation eigener Stammzellen geheilt werden kann. Die zweite, weitaus schwierigere Frage lautet, wo das abgenommene Nabelschnurblut eingelagert werden soll, denn dafür stehen in Deutschland sieben öffentliche und sechs private Stammzellenbanken zur Verfügung. Die größte staatliche Stammzellenbank befindet sich an der Universitätsklinik Düsseldorf und hat derzeit über 21.000 Nabelschnurblutpräparate eingelagert.

Die José Carreras Stammzellbank am Universitätsklinikum Düsseldorf wirbt um Nabelschnurblutspenden (Screenshot www.stammzellbank.de)
Die José Carreras Stammzellbank am Universitätsklinikum Düsseldorf wirbt um Nabelschnurblutspenden (Screenshot www.stammzellbank.de)

Öffentliche Stammzellenbanken

Wird das abgenommene Nabelschnurblut in einer öffentlichen Stammzellenbank konserviert, sind nur noch Fremdtransplantationen möglich. Mit anderen Worten: Das Nabelschnurblut wird gespendet und steht für den Eigenbedarf nicht mehr zur Verfügung, sondern nur noch für allogene Transplantationen, das heißt Spender und Empfänger sind nicht miteinander verwandt.

Weltweit existieren über 100 öffentliche Banken, in denen rund 500.000 allogene Nabelschnurblutspenden konserviert werden. Die über 300 internationalen Transplantationszentren haben sich in einem Netzwerk zusammengefunden und können auf die Datenbanken der öffentlichen Stammzellenbanken zurückgreifen und geeignetes Stammzellenmaterial für einen Patienten ordern.

Die Abgabe von Nabelschnurblut an eine öffentliche Bank ist für die Eltern kostenlos. Öffentliche Stammzellenbanken finanzieren sich über Steuergelder, Spenden, Stiftungen und natürlich den Transplantaterlös.

Private Stammzellenbanken

Private Institute bieten an, das Nabelschnurblut für den Eigenbedarf einzulagern, was viele Eltern prophylaktisch machen, damit bei einer Erkrankung ihres Kindes, die durch eine Stammzellentransplantation geheilt werden kann, auf körpereigenes Nabelschnurblut zurückgegriffen werden kann. Das konservierte Nabelschnurblut ist ausschließlich für eine autologe Transplantation im Sinne einer Eigenblutübertragung vorgesehen, weshalb sich die weltweit rund 140 privaten Banken nicht am internationalen Netzwerk der Transplantationszentren beteiligen. Die Eigentumsrechte am eingelagerten Nabelschnurblut verbleiben bei der Familie, d.h. Eltern vertreten ihr Kind wegen fehlender Geschäftsfähigkeit bis zum 18. Lebensjahr, danach gehen die Eigentumsrechte am eingelagerten Nabelschnurblut an den eigentlichen Spender über.

Siehe auch  Rückbildungskurse für Mütter nach der Schwangerschaft

Die Konservierung von Nabelschnurblut für den Eigenbedarf in einer privaten Stammzellenbank ist nicht kostenlos, sondern muss von den Eltern finanziert werden. Je nachdem, welche Leistungen und Einlagerungsdauer gebucht werden, können Kosten jenseits von 2.000 EUR zusammenkommen.

Eticur Nabelschnurbluteinlagerung: Der private Anbieter wirbt in Kooperation mit der öffentlich-privaten Stammzellbank des Uniklinikums Erlangen für die Einlagerung von Nabelschnurblut und der enthaltenen Stammzellen (Website Screenshot www.eticur.de)
Eticur Nabelschnurbluteinlagerung: Der private Anbieter wirbt in Kooperation mit der öffentlich-privaten Stammzellbank des Uniklinikums Erlangen für die Einlagerung von Nabelschnurblut und der enthaltenen Stammzellen (Website Screenshot www.eticur.de)

Stammzellenkonservierung für den Eigenbedarf – Geschäfte wie am (Nabel-)Schnürchen?

Stammzellforschung ist eine hoch komplizierte Angelegenheit und ihre Ergebnisse unterliegen einem stetigen Wandel, weshalb es werdenden Eltern im Normalfall nicht möglich ist, sich umfassend zu informieren, denn das würde bedeuten, dass sie selbst zu Experten in Sachen Stammzellen werden müssten. Andererseits sind die Eltern um die Zukunft ihres ungeborenen Kindes besorgt und möchten ihm jede erdenkliche Gesundheitsvorsorge ermöglichen. Und damit sind sie leichte Beute für private Stammzellenbanken, die den Eindruck erwecken, es sei ein unverzeihlicher Fehler, das Nabelschnurblut einer öffentlichen Blutbank zu spenden, denn dann ist es für den Eigenbedarf verloren, oder es überhaupt nicht aufzubewahren.

Manche private Stammzellenbanken werben damit, dass eine Nabelschnurblutkonservierung für den Eigenbedarf die perfekte biologische Lebensversicherung sei, mit der dem Spender gesundheitlich nicht viel passieren kann: Zuckerkrankheit, Leukämie, Herzinfarkt, Schlaganfall, dritte Zähne, defekte Herzklappe und ramponierter Gelenkknorpel – mit einer autologen Stammzellentransplantation aus körpereigenem Nabelschnurblut alles kein Problem! Die Aussage einiger privater Institute, Nabelschnurblut sei das unverzichtbare Allheilmittel schlechthin, mit dem sich in naher Zukunft alle möglichen Erkrankungen beheben lassen, entspricht allerdings keinesfalls dem heutigen Stand der Forschung. Gegner privater Blutbanken sprechen gar von Science-Fiction.

Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Mitte. Zudem hängt eine Einschätzung auch davon ab, welche privaten Anbieter man unter die Lupe nimmt: Der Anbieter Seracell zum Beispiel distanzierte sich in einer Pressemitteilung im Juli 2011 sehr deutlich von den Heilversprechen einiger anderer privater Anbieter bzgl. der Heilung von Leukämie mit eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen.

Seracell Nabelschnurblutbank verteidigt sich gegen Diffamierung ihrer Branche (Screenshot der Pressemitteilung von 06.07.2011)
Seracell Nabelschnurblutbank verteidigt sich gegen Diffamierung ihrer Branche (Screenshot der Pressemitteilung von 06.07.2011)

Was Kritiker sagen:

Das Problem, das viele Mediziner mit den kommerziellen Anbietern haben bzw. Kritiker häufig vorwerfen: Private Stammzellenbanken würden gerne darauf verweisen, dass bereits seit Jahrzehnten Stammzellen erfolgreich bei der Behandlung von Krebserkrankungen und Erkrankungen des Blutes eingesetzt werden können, v.a. Leukämie. Das ist zwar korrekt, sie verschwiegen jedoch oftmals, dass diese Behandlungserfolge (bei Leukämie) nur durch allogene Transplantationen, also Fremdblutübertragungen, möglich sind. Bei unbedarften Interessenten an einer Nabelschnurblutkonservierung für den Eigenbedarf würde jedoch der Eindruck erweckt, dass auch das eigene Nabelschnurblut dafür geeignet sei.

Autologe Nabelschnurbluttransplantationen bergen immer das Risiko einer Rückübertragung. Bestes Beispiel sind die Leukämien im Kindesalter, die teilweise genetisch bedingt sind. Das bedeutet, dass die genetische Information zur Entwicklung der Leukämie auch in den eingelagerten Stammzellen vorhanden ist, weshalb sie für die Leukämiebehandlung nicht infrage kommen. Ein weiteres Problem ist die geringe Blutmenge, die bei einer Nabelschnurblutspende gewonnen werden kann. Erkrankt das Kind im Erwachsenenalter, ist die konservierte Menge an Nabelschnurblut viel zu gering für eine ausreichende Stammzelltransplantation.

Gerne wird auch mit spektakulären Einzelfällen geworben, bei denen eine autologe Stammzellentransplantation zu erstaunlichen Erfolgen geführt haben soll. Dass die Patienten sich jedoch einer Vielzahl von Behandlungsmaßnahmen unterziehen mussten und die Stammzelltransplantation lediglich eine zusätzliche Maßnahme war, wird von unseriösen Anbietern gern verschwiegen.

In jedem Fall sinnvoll: Private Einlagerung von Nabelschnurblut für gerichtete Spende, z.B. an Geschwister

Eine private Konservierung von Nabelschnurblut ist bei aller Kritik zum Beispiel bei einer gerichteten Nabelschnurblutspende sinnvoll. Darunter versteht man die Nabelschnurblutspende für ein erkranktes Geschwisterkind oder einen anderen nahen Verwandten, der bereits an einer Erkrankung leidet, die durch eine Nabelschnurblutspende möglicherweise geheilt werden kann. In diesem Fall sollte sich die Familie unbedingt (auch) bei den öffentlichen Stammzellenbanken erkundigen, ob sie Nabelschnurblut für eine gerichtete Spende einlagern, wie das beispielsweise bei der Düsseldorfer Bank möglich ist. Wird die private Konservierung in diesem Fall von der Krankenversicherung übernommen, wäre sie kostenlos.

Siehe auch  Berlin: Was kann man mit Baby/Kleinkind alles machen? Tipps für Unternehmungen, Angebote für junge Familien, Ausflugstipps für Eltern

Wie lange halten eingelagerte Stammzellen?

Wer sich für die Einlagerung von Stammzellen für den späteren Eigenbedarf in einer privaten Bank entschließt, sollte sich auch ein wenig mit den technischen Aspekten beschäftigen.

Stammzellen aus Nabelschnurblut werden seit ca. 20 Jahren tiefgefroren eingelagert. Die Frage, ob die Zellen auch nach 30, 40 oder 50 Jahren noch brauchbar sind, kann kein Wissenschaftler beantworten. Da für eine Stammzellentransplantation die bestmögliche Qualität der Zellen für den Behandlungserfolg mitentscheidend ist, verwenden erfahrene Transplantationszentren im Idealfall daher Transplantate, die nicht älter als fünf Jahre sind. Vor diesem Hintergrund hinterfragen manche Kritiker, dass private Banken eine jahrzehntelange Konservierung empfehlen, die mit etlichen 1000 € zu Buche schlägt und niemand weiß, ob die Stammzellen nach 30 Jahren noch brauchbar sind. Auf der anderen Seite: Möchte man auf Kritiker gehört haben, wenn in 20 Jahren die medizinischen Fortschritte wie erwartet und erhofft so groß sind, dass die eingelagerten Stammzellen bzw. das eingelagerte Blut aus der eigenen Nabelschnur tatsächlich einmal die Rettung (m)eines Lebens sein können?!

Auf Qualität und Seriosität setzen: Anbieter-Check

Vor der Einlagerung in eine private Stammzellenbank sollte man sich als zahlender Kunde folgende Fragen beantworten lassen:

  • Wie sehen die Sicherungssysteme aus, um fehlerhaftes Einfrieren oder gar den Komplettausfall von Kühlsystemen zu verhindern?
  • Wird kontrolliert, ob das abgenommene Nabelschnurblut Stammzellen im nennenswerten Umfang enthält?
  • Werden die Stammzellen von den anderen Blutbestandteilen getrennt oder wird das gesamte Blut eingefroren?
  • Werden die Stammzellen auf Lebensfähigkeit überprüft?
  • Wie hat das private Institut die eingelagerten Blutproben für den Fall einer Insolvenz abgesichert?

Fazit: Was man Eltern raten kann

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind sein eigenes Nabelschnurblut benötigen wird, ist aus heutiger Sicht noch recht gering. Die private Einlagerung zum Eigenbedarf ist damit in gewisser Weise ein Spiel mit der Hoffnung und Erwartung (weiterer) medizinischer Fortschritte in der Zukunft. Wer die Kosten tragen kann, macht nichts verkehrt und im besten Fall sehr viel richtig.
  • Dennoch gilt: Werdende Eltern sollten die Werbeversprechungen von privaten Stammzellenbanken kritisch hinterfragen und sich keinesfalls unter moralischen Druck setzen lassen, wenn sie sich gegen eine Nabelschnurblutkonservierung entscheiden. Bei knapper Familienkasse ist das Geld für dringendere medizinische Behandlungen u.U. besser investiert bzw. reserviert.
  • Wer selbst nicht einlagern möchte oder kann: Prinzipiell ist die Nabelschnurblutspende an eine öffentliche Stammzellenbank eine gute Sache und kann helfen, dass ein Mensch irgendwo auf dieser Welt von einer schwerwiegenden Erkrankung geheilt werden kann.
  • Sollten die Eltern bereits ein an Leukämie erkranktes Kind haben, kann es sinnvoll sein, das Nabelschnurblut des erwarteten Kindes für das kranke Kind zu konservieren.
  • Wer das Nabelschnurblut privat für sich bzw. sein Kind einlagern lassen will, sollte nur auf hochprofessionelle, seriöse Anbieter setzen. Die Firma Seracell scheint uns für Deutschland hier ein empfehlenswerter, glaubwürdiger Anbieter zu sein.
Teile diesen Beitrag wenn er Dir gefallen hat:
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • E-Mail 
Tags: Schwangerschaft
Share258Tweet161

Related Posts

gruener-stuhl-baby
Babygesundheit

Grüner Stuhl beim Baby: Ursachen & Wann zum Arzt?

by Redaktion
2. Mai 2025
ab wann kein Mittagsschlaf mehr
Ratgeber und Wissen für Eltern

Ab wann kein Mittagsschlaf mehr für Kinder?

by Redaktion
19. April 2025
ab wann können Babys sehen
Baby

Ab wann können Babys sehen? Entwicklungsphasen

by Redaktion
18. April 2025
vorbereitung-baby
Baby

Eltern werden – Vorbereitung aufs erste Baby

by Redaktion
24. Februar 2025
baby-fremdeln
Baby

Fremdeln bei Babys: Ursachen und Tipps zur Bewältigung

by Redaktion
18. Januar 2025

Recommended

Fisher-Price C0108-0 – Traumbärchen Mobile

Fisher-Price C0108-0 – Traumbärchen Mobile

24. Januar 2021

Sangenic Nachfüllkassette für Windeleimer Sangenic MK3 (6er-Pack, Artikelnummer 0840366)

30. Juli 2015

Kategorien

  • Allgemein
  • Alltag
  • Autositze und Babyschalen
  • Baby
  • Babygesundheit
  • Babymöbel
  • Babyphones und Babyüberwachung
  • Babyprodukte
  • Babyspielzeug
  • Bettausstattung
  • Einrichtung
  • Eltern
  • Ernährung von Babys
  • Erziehung
  • Fahrradanhänger / Kinderanhänger
  • Geschenke
  • Gesundheit
  • Gesundheit & Babypflege
  • Gesundheit Kleinkind
  • Hochbetten
  • Jugendzimmer
  • Kindermund
  • Kinderwagen
  • Kinderwagen & Radanhänger
  • Kinderwunsch
  • Kleinkind
  • Laufgitter & Laufställe
  • Mobiles
  • News
  • Ratgeber und Wissen für Eltern
  • Schlafratgeber
  • Schlafratgeber
  • Schulkind
  • Schwangerschaft
  • Spielen & Lernen
  • Spielgeräte
  • Spielzeuge
  • Sprüche & Zitate
  • Statistiken & Umfragen
  • Taschen & Tragen
  • Teenager
  • Tests & Empfehlungen
  • Über den Tellerrand hinaus
  • Urlaub und Erholung
  • Wickeln
  • Wickeltische und Wickelkommoden
  • Windeleimer & Nachfüllpacks

Don't miss it

windereimer
Babyprodukte

Windeleimer: Der ultimative Ratgeber für eine geruchsfreie Windel-Entsorgung

9. Mai 2025
Modernes weißes Gitterbett mit höhenverstellbarem Lattenrost in einem hellen Babyzimmer
Babyprodukte

Gitterbetten: Der sichere Schlafplatz für Ihr Baby

6. Mai 2025
Immobilie an Baby schenken
Ratgeber und Wissen für Eltern

Immobilie an Baby schenken – Ein Leitfaden

4. Mai 2025
gruener-stuhl-baby
Babygesundheit

Grüner Stuhl beim Baby: Ursachen & Wann zum Arzt?

2. Mai 2025
kreativitaet-kinderalltag
Ratgeber und Wissen für Eltern

Kreativität im Kinderalltag fördern: Mit Fantasie, Farbe und Geduld durchs Leben

21. April 2025
schuluniform
Schulkind

Schuluniform Vor- und Nachteile

21. April 2025
  • Ratgeber und Wissen
    • Wie funktioniert das mit der Elternzeit und dem Elterngeld?
    • Kinderwunsch: Schwanger werden
    • Schwangerschaft und Geburt: Unsere 9 Monate
    • Mein gesundes Kind: Das A-Z der Kindergesundheit
    • Erziehung: Die „richtige“ Kindererziehung
    • Tipps nach Altersgruppen
      • Baby / Neugeborene
      • Kleinkind-Alter
      • Schulkind-Alter
  • Tests & Empfehlungen
    • Autositze und Babyschalen
    • Babymöbel
      • Laufgitter & Laufställe
      • Wickeltische und Wickelkommoden
    • Babyphones und Babyüberwachung
      • Die 5 beliebtesten Babyfones bei Amazon im Vergleich
    • Bettausstattung
    • Gesundheit & Babypflege
      • Wickeln
        • Windeleimer & Nachfüllpacks
    • Kinderwagen & Radanhänger
      • Kinderwagen
      • Fahrradanhänger / Kinderanhänger
      • Jogger
        • Jogger (3-Räder-Sport-Kinderwagen) – Drei beliebte Produkte
    • Spielen & Lernen
      • Babyspielzeug
        • Mobiles
    • Taschen & Tragen
  • Interessante Statistiken
  • Impressum

Categories

  • Allgemein
  • Alltag
  • Autositze und Babyschalen
  • Baby
  • Babygesundheit
  • Babymöbel
  • Babyphones und Babyüberwachung
  • Babyprodukte
  • Babyspielzeug
  • Bettausstattung
  • Einrichtung
  • Eltern
  • Ernährung von Babys
  • Erziehung
  • Fahrradanhänger / Kinderanhänger
  • Geschenke
  • Gesundheit
  • Gesundheit & Babypflege
  • Gesundheit Kleinkind
  • Hochbetten
  • Jugendzimmer
  • Kindermund
  • Kinderwagen
  • Kinderwagen & Radanhänger
  • Kinderwunsch
  • Kleinkind
  • Laufgitter & Laufställe
  • Mobiles
  • News
  • Ratgeber und Wissen für Eltern
  • Schlafratgeber
  • Schlafratgeber
  • Schulkind
  • Schwangerschaft
  • Spielen & Lernen
  • Spielgeräte
  • Spielzeuge
  • Sprüche & Zitate
  • Statistiken & Umfragen
  • Taschen & Tragen
  • Teenager
  • Tests & Empfehlungen
  • Über den Tellerrand hinaus
  • Urlaub und Erholung
  • Wickeln
  • Wickeltische und Wickelkommoden
  • Windeleimer & Nachfüllpacks

Browse by Tag

Babyentwicklung Babyernährung Babygeschenke Babypflege Bastelanleitung Bastelideen Basteln mit Kindern Concord DIY Ostern Einschulung Elterngeld Elternschaft Elternzeit Ernährung Familienplanung Frühlingsbasteln Handgemacht Herbstdekoration Kinderautositze Kinderbasteln Kinderbetten Kindererziehung Kindergeburtstag Party Kindergesundheit Kita Kombi-Kinderwagen Kreative Bastelideen Kreative Osterideen Kreativität Kreativität fördern Maxi-Cosi Mutterschaftsgeld Osterdekoration Schlafen Schlafgewohnheiten Schwangerschaft Schwangerschaftstest schwanger werden Stillen Transland Travelsystem Upcycling Ideen Weihnachtsbasteln Weihnachtsdeko Weihnachtsdeko basteln

© 2025 Eltern-zeit.de - TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste - Blogverzeichnis Bloggerei.de - Freizeitblogs

No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Pre-sale Question
  • Contact Us

© 2025 Eltern-zeit.de - TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste - Blogverzeichnis Bloggerei.de - Freizeitblogs