Ein sicherer und komfortabler Schlafplatz gehört zu den wichtigsten Anschaffungen für Ihr Baby. Gitterbetten bieten nicht nur einen geschützten Raum zum Schlafen, sondern begleiten Ihr Kind oft über mehrere Jahre. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Gitterbetten – von Sicherheitsmerkmalen und verschiedenen Typen bis hin zu praktischen Kauftipps und Pflegehinweisen.
Ein sicheres Gitterbett sorgt für erholsamen Schlaf und gibt Eltern Sicherheit
Was sind Gitterbetten und wozu dienen sie?
Gitterbetten sind speziell für Babys und Kleinkinder konzipierte Betten, die durch ihre charakteristischen Gitterstäbe rundherum Schutz bieten. Diese Konstruktion verhindert, dass Ihr Kind unbeaufsichtigt das Bett verlassen oder herausfallen kann, während gleichzeitig eine gute Luftzirkulation und Sichtbarkeit gewährleistet sind.
Hauptmerkmale von Gitterbetten
- Umschließende Gitterstäbe für maximale Sicherheit
- Höhenverstellbarer Lattenrost für verschiedene Entwicklungsphasen
- Robuste Konstruktion aus Holz oder anderen sicheren Materialien
- Abgerundete Kanten und ungiftige Oberflächen
- Oft mit herausnehmbaren Schlupfsprossen für ältere Kinder

Gitterbetten sind für Babys ab der Geburt bis zu einem Alter von etwa 3-4 Jahren konzipiert. In den ersten Monaten bieten sie einen sicheren Schlafplatz, während sie später durch anpassbare Funktionen mit den Bedürfnissen Ihres wachsenden Kindes mithalten können.
Wichtige Sicherheitsmerkmale bei Gitterbetten
Die Sicherheit Ihres Kindes steht bei der Wahl eines Gitterbetts an erster Stelle. Achten Sie auf folgende entscheidende Sicherheitsmerkmale:

Sprossenabstand
Der Abstand zwischen den Gitterstäben sollte zwischen 4,5 und 6,5 cm liegen. Diese Spanne ist eng genug, um zu verhindern, dass der Kopf des Babys hindurchpasst, aber weit genug, um ein Einklemmen der Gliedmaßen zu vermeiden.
Materialien und Oberflächen
Achten Sie auf schadstofffreie Materialien und ungiftige Lacke oder Lasuren. Besonders empfehlenswert sind Gitterbetten aus massivem Buchenholz oder Erlenholz mit zertifizierten, kindgerechten Oberflächen.
Höhenverstellbarkeit
Ein höhenverstellbarer Lattenrost ist essenziell. Für Neugeborene sollte die höchste Position gewählt werden, um rückenschonendes Hineinlegen zu ermöglichen. Mit zunehmender Mobilität des Kindes wird die Position schrittweise abgesenkt.
Sicherheits-Checkliste für Gitterbetten
- Sprossenabstand zwischen 4,5 und 6,5 cm
- Stabile, wackelfreie Konstruktion
- Abgerundete Kanten und Ecken
- Schadstofffreie Materialien und Oberflächen (idealerweise zertifiziert)
- Mindestens 20 cm Abstand zwischen Matratzenoberfläche und Bettoberkante für Babys
- Keine hervorstehenden Schrauben oder scharfen Kanten
- Sichere Verriegelung bei verstellbaren Elementen
Die Einhaltung dieser Sicherheitsstandards ist nicht nur empfehlenswert, sondern für in Deutschland verkaufte Gitterbetten auch gesetzlich vorgeschrieben. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Prüfsiegel und Zertifikate.
Verschiedene Arten von Gitterbetten
Gitterbetten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Wohnsituationen berücksichtigen. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen:

Standard-Gitterbetten
Klassische Gitterbetten mit festen Seitenteilen, die in den Standardgrößen 60×120 cm oder 70×140 cm erhältlich sind. Sie bieten grundlegende Funktionen wie höhenverstellbare Lattenroste und sind oft die kostengünstigste Option.

Mitwachsende Gitterbetten
Diese vielseitigen Modelle können durch abnehmbare Gitterseiten und andere Umbaumöglichkeiten zu Juniorbetten oder sogar kleinen Sofas umfunktioniert werden. Sie begleiten Ihr Kind oft bis ins Vorschulalter und bieten damit einen längeren Nutzungszeitraum.

Reisegitterbetten
Leichte, zusammenklappbare Gitterbetten für unterwegs. Sie sind kompakt, einfach zu transportieren und bieten Ihrem Baby auch auf Reisen einen vertrauten Schlafplatz. Allerdings sind sie meist nicht für die dauerhafte Nutzung konzipiert.

Beistellbetten
Diese speziellen Gitterbetten können direkt an das Elternbett angedockt werden, wobei eine Seite geöffnet oder abgesenkt wird. Sie erleichtern das nächtliche Stillen und Beruhigen, während das Baby dennoch in seinem eigenen sicheren Schlafbereich liegt.

Multifunktions-Gitterbetten
Diese Modelle kombinieren ein Gitterbett mit weiteren Funktionen wie integrierter Wickelkommode, Schubladen oder Regalen. Sie sind ideal für kleine Räume und bieten praktischen Stauraum für Babykleidung und Pflegeartikel.
Finden Sie das passende Gitterbett für Ihr Baby
Entdecken Sie unsere Auswahl an sicheren und hochwertigen Gitterbetten für jeden Bedarf und jedes Budget.
Vergleich beliebter Gitterbett-Marken
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir drei beliebte Gitterbett-Marken verglichen. Alle erfüllen die grundlegenden Sicherheitsstandards, unterscheiden sich jedoch in Preis, Ausstattung und besonderen Merkmalen.
Merkmal | Alvi Gitterbett | Haba Gitterbett | Babybay Beistellbett |
Preisspanne | 180-300 € | 250-450 € | 150-350 € |
Größen | 60×120 cm, 70×140 cm | 60×120 cm, 70×140 cm | Spezialmaße (ca. 50×90 cm) |
Material | Buche massiv | Buche massiv, teilweise Birke | Buche, Kernbuche oder Eiche |
Besonderheiten | Schlupfsprossen, 3-fach höhenverstellbar | Umbaubar zum Juniorbett, 4-fach höhenverstellbar | Andockbar ans Elternbett, höhenverstellbar |
Zertifizierungen | GS, PEFC | GS, FSC | GS, FSC, MADE IN GERMANY |
Empfehlung | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Langlebigkeit und Umbaumöglichkeiten | Ideal für die ersten Monate und zum Stillen |

Alvi Gitterbett
Alvi bietet solide Gitterbetten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Modelle sind robust, sicher und in verschiedenen Designs erhältlich.

Haba Gitterbett
Haba steht für hochwertige, langlebige Gitterbetten mit durchdachten Details und vielseitigen Umbaumöglichkeiten zum Juniorbett.

Babybay Beistellbett
Babybay hat sich auf hochwertige Beistellbetten spezialisiert, die sicheres Co-Sleeping ermöglichen und das nächtliche Stillen erleichtern.
Die 5 wichtigsten Vorteile von Gitterbetten
Gitterbetten bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Schlafumgebung für Babys und Kleinkinder machen. Hier sind die fünf wichtigsten:

1. Maximale Sicherheit
Die umschließenden Gitterstäbe verhindern, dass Ihr Baby unbeaufsichtigt das Bett verlässt oder herausfällt. Gleichzeitig ermöglichen sie eine gute Luftzirkulation und erlauben Ihnen, Ihr Kind jederzeit im Blick zu haben.
2. Langfristige Nutzbarkeit
Dank höhenverstellbarer Lattenroste, herausnehmbarer Schlupfsprossen und Umbaumöglichkeiten wachsen viele Gitterbetten mit Ihrem Kind mit – von den ersten Lebensmonaten bis ins Kleinkindalter.
3. Förderung gesunder Schlafgewohnheiten
Ein eigener, gleichbleibender Schlafplatz hilft Ihrem Kind, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Die klare Abgrenzung des Schlafbereichs vermittelt Sicherheit und unterstützt die Entwicklung eines regelmäßigen Schlafrhythmus.
4. Robustheit und Langlebigkeit
Qualitativ hochwertige Gitterbetten sind robust gebaut und halten den täglichen Belastungen stand. Mit der richtigen Pflege können sie über Jahre hinweg genutzt und oft sogar an Geschwisterkinder weitergegeben werden.
5. Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit
Moderne Gitterbetten bieten vielfältige Anpassungsmöglichkeiten: Von der Höhenverstellung über herausnehmbare Gitterstäbe bis hin zum kompletten Umbau zum Juniorbett. So können Sie das Bett optimal an die jeweilige Entwicklungsphase Ihres Kindes anpassen.

„Ein hochwertiges Gitterbett ist eine Investition in die Sicherheit und den gesunden Schlaf Ihres Kindes. Es begleitet Ihre Familie oft über Jahre und mehrere Entwicklungsphasen hinweg.“
Dr. Maria Schmidt, Kinderärztin
Kaufberatung: Das richtige Gitterbett finden
Bei der Auswahl eines Gitterbetts spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen:

Größe und Raumangebot
Gitterbetten sind hauptsächlich in zwei Standardgrößen erhältlich:
- 60 x 120 cm: Kompakter und oft günstiger, geeignet für kleinere Räume und die ersten 2-3 Lebensjahre.
- 70 x 140 cm: Bietet mehr Platz zum Wachsen und kann oft länger genutzt werden, benötigt aber mehr Raum.
Messen Sie den verfügbaren Platz im Kinderzimmer und berücksichtigen Sie, dass Sie ausreichend Bewegungsfreiheit um das Bett herum benötigen.
Qualität und Zertifizierungen
Achten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale und Zertifikate:
- GS-Zeichen: Bestätigt die Einhaltung des Produktsicherheitsgesetzes
- EN 716-1: Europäische Norm für Kinderbetten
- FSC/PEFC: Zertifikate für nachhaltige Holzwirtschaft
- Öko-Tex Standard 100: Bei Textilzubehör wie Matratzen
Qualitativ hochwertige Gitterbetten haben eine solide Konstruktion ohne Wackeln und präzise verarbeitete Verbindungen.
Matratzenkompatibilität
Die richtige Matratze ist ebenso wichtig wie das Bett selbst:
- Wählen Sie eine Matratze, die exakt zur Größe des Gitterbetts passt
- Der Abstand zwischen Matratze und Bettrahmen sollte maximal 2 cm betragen
- Babymatratzen sollten fest, aber nicht zu hart sein
- Achten Sie auf atmungsaktive, schadstofffreie Materialien
- Waschbare, abnehmbare Bezüge sind praktisch
Viele Gitterbetten werden ohne Matratze verkauft, planen Sie diese als separate Anschaffung ein.
Wichtig: Gebrauchte Gitterbetten
Wenn Sie ein gebrauchtes Gitterbett in Betracht ziehen, prüfen Sie unbedingt:
- Ob alle Sicherheitsstandards erfüllt werden (besonders Sprossenabstand)
- Ob alle Teile vollständig und unbeschädigt sind
- Ob die Konstruktion stabil ist und nicht wackelt
- Das Herstellungsdatum (nicht älter als 10 Jahre)
- Ob Gebrauchsanweisung und Montagematerial vorhanden sind
Finden Sie jetzt das ideale Gitterbett
Entdecken Sie unsere Auswahl an sicheren, hochwertigen Gitterbetten, die alle aktuellen Sicherheitsstandards erfüllen.
Pflege und Sicherheits-Checkliste für Eltern
Ein Gitterbett muss regelmäßig überprüft und gepflegt werden, um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten. Hier finden Sie praktische Tipps zur Pflege und eine Sicherheits-Checkliste:
Pflegetipps für Gitterbetten
- Reinigen Sie das Gitterbett regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel
- Verzichten Sie auf aggressive Reiniger, die die Oberfläche angreifen könnten
- Prüfen und ziehen Sie regelmäßig alle Schrauben und Verbindungen nach
- Lüften Sie die Matratze regelmäßig und wenden Sie sie alle paar Wochen
- Waschen Sie Bettbezüge und -wäsche regelmäßig bei mindestens 60°C
- Behandeln Sie Holzoberflächen bei Bedarf mit geeigneten Pflegemitteln nach

Sicherheits-Checkliste für Gitterbetten
Überprüfen Sie regelmäßig folgende Punkte:
- Alle Schrauben und Verbindungen sind fest angezogen
- Keine beschädigten oder fehlenden Teile vorhanden
- Die Matratze passt exakt in das Bett (max. 2 cm Abstand zum Rahmen)
- Der Lattenrost ist sicher befestigt und in der richtigen Höhe eingestellt
- Keine Gegenstände im Bett, die Erstickungsgefahr darstellen könnten
- Keine Schnüre oder Kordeln in Reichweite des Bettes
- Keine Möbel in der Nähe, die als „Kletterhilfe“ dienen könnten
- Ausreichender Abstand zu Heizkörpern, Fenstern und Steckdosen
- Bei älteren Kindern: Schlupfsprossen sind sicher befestigt
- Bei umbaubaren Betten: Alle Umbauten sind korrekt durchgeführt
Ab wann sollte die Höhe des Lattenrosts angepasst werden?
Sobald Ihr Baby beginnt, sich aufzurichten oder zu sitzen (etwa ab dem 6. Monat), sollten Sie den Lattenrost eine Stufe tiefer stellen. Wenn Ihr Kind stehen kann und versucht, sich am Gitter hochzuziehen (etwa ab dem 9.-12. Monat), empfiehlt sich die niedrigste Position.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um vom Gitterbett zum Kinderbett zu wechseln?
Der Übergang vom Gitterbett zum Kinderbett erfolgt in der Regel zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr, wenn Ihr Kind beginnt, selbständig aus dem Bett zu klettern. Bei mitwachsenden Gitterbetten können Sie oft eine Seite entfernen und das Bett so zum Juniorbett umbauen, bevor Sie später zu einem regulären Kinderbett wechseln.
Fazit: Die richtige Wahl für erholsamen Babyschlaf
Ein hochwertiges Gitterbett ist eine wichtige Investition in die Sicherheit und den gesunden Schlaf Ihres Kindes. Mit den richtigen Sicherheitsmerkmalen, passender Größe und durchdachten Funktionen bietet es einen geschützten Raum, in dem Ihr Baby die nötige Ruhe findet, um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Achten Sie beim Kauf besonders auf Sicherheitsstandards wie den korrekten Sprossenabstand, stabile Konstruktion und schadstofffreie Materialien. Berücksichtigen Sie auch praktische Aspekte wie Höhenverstellbarkeit, Umbaumöglichkeiten und die passende Größe für Ihren Raum.
Mit regelmäßiger Pflege und Sicherheitsüberprüfungen wird ein gutes Gitterbett Ihr Kind über mehrere Jahre begleiten und kann oft sogar für Geschwisterkinder wiederverwendet werden. So wird das Gitterbett zu einem zentralen Element im Babyzimmer, das Sicherheit, Komfort und erholsamen Schlaf für Ihr Kind – und damit auch für Sie – gewährleistet.
Entdecken Sie sichere Gitterbetten für Ihr Baby
Finden Sie jetzt das perfekte Gitterbett, das alle Sicherheitsstandards erfüllt und Ihrem Kind einen geborgenen Schlafplatz bietet.