Jedes Baby produziert während seiner Wickelzeit etwa 5.000 bis 6.000 Windeln – und alle müssen entsorgt werden. Ein guter Windeleimer ist dabei unverzichtbar, um unangenehme Gerüche im Kinderzimmer zu vermeiden und den Alltag mit Baby zu erleichtern. Doch welcher Windeleimer ist der richtige? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden – von einfachen Modellen bis hin zu High-Tech-Varianten mit speziellen Geruchsbarrieren.
Was ist ein Windeleimer und wozu braucht man ihn?
Ein Windeleimer ist ein speziell entwickelter Behälter zur hygienischen Entsorgung gebrauchter Windeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mülleimern verfügen Windeleimer über besondere Mechanismen, die unangenehme Gerüche einschließen und so für ein frisches Raumklima sorgen. Besonders in Wohnungen, wo der Weg zur Außenmülltonne weit ist, oder wenn Sie nicht nach jeder Windel sofort den Müll entsorgen möchten, ist ein Windeleimer eine praktische Lösung.
Das könnte Dich auch interessieren
Der Hauptzweck eines Windeleimers ist es, die von gebrauchten Windeln ausgehenden Gerüche zu minimieren. Während normale Mülleimer diese Gerüche oft nicht zurückhalten können, sind Windeleimer speziell darauf ausgelegt, Gestank einzuschließen – selbst wenn mehrere Windeln über Tage hinweg gesammelt werden.

Ein guter Windeleimer hält Gerüche zuverlässig im Inneren und lässt sich idealerweise mit einer Hand bedienen – denn die andere Hand sollte beim Wickeln immer am Kind bleiben.
Verschiedene Arten von Windeleimern
Auf dem Markt gibt es verschiedene Systeme von Windeleimern, die sich in Funktionsweise, Handhabung und Preis unterscheiden. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen:
Klassische Windeleimer

Diese einfachen Modelle funktionieren wie normale Mülleimer mit einem dicht schließenden Deckel. Sie sind in der Anschaffung günstig, bieten aber weniger Geruchsschutz als spezialisierte Systeme. Ideal für Eltern mit kleinem Budget oder als Zweit-Windeleimer.
Windeleimer mit Drehsystem

Diese Modelle (wie der Diaper Champ) verfügen über einen Drehmechanismus, der die Windel in den Beutel befördert, ohne dass der Hauptbehälter geöffnet werden muss. Sie können mit normalen Müllbeuteln verwendet werden und bieten guten Geruchsschutz.
Kassetten-Windeleimer

Diese High-Tech-Varianten (wie Tommee Tippee oder Angelcare) wickeln jede Windel einzeln in eine antibakterielle Folie ein. Sie bieten maximalen Geruchsschutz, erfordern jedoch spezielle Nachfüllkassetten, was die laufenden Kosten erhöht.
Vergleich der verschiedenen Systeme
Typ | Geruchsschutz | Kosten | Umweltfreundlichkeit | Handhabung |
Klassischer Windeleimer | Mittel | Niedrig | Hoch | Einfach |
Windeleimer mit Drehsystem | Gut | Mittel | Mittel | Einhändig möglich |
Kassetten-Windeleimer | Sehr gut | Hoch | Niedrig | Sehr einfach |
Wichtige Merkmale beim Kauf eines Windeleimers
Bei der Auswahl des richtigen Windeleimers sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:
Geruchsdichtigkeit
Die wichtigste Eigenschaft eines Windeleimers ist seine Fähigkeit, Gerüche einzuschließen. Achten Sie auf Modelle mit speziellen Dichtungen oder Verschlusssystemen, die einen luftdichten Abschluss garantieren. Besonders effektiv sind Systeme, die jede Windel einzeln versiegeln.
Fassungsvermögen
Je nach verfügbarem Platz und Häufigkeit der Leerung sollten Sie auf die Größe des Windeleimers achten. Die meisten Modelle fassen zwischen 20 und 55 Windeln, abhängig von der Windelgröße. Ein größeres Fassungsvermögen bedeutet weniger häufiges Leeren, kann aber auch zu stärkerer Geruchsbildung führen.
Handhabung
Ein guter Windeleimer sollte einhändig bedienbar sein, da Sie beim Wickeln idealerweise eine Hand am Kind haben sollten. Modelle mit Fußpedal oder einfachem Klappmechanismus sind hier besonders praktisch. Achten Sie auch auf die Höhe des Eimers – zu niedrige Modelle können Rückenschmerzen verursachen.
Material und Verarbeitung
Windeleimer aus Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff sind langlebiger und nehmen weniger Gerüche an als günstige Plastikmodelle. Die Qualität der Dichtungen und Verschlüsse ist entscheidend für die Geruchsdichtigkeit und Langlebigkeit des Produkts.
Kosten und Folgekosten
Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen. Während einige Modelle mit normalen Müllbeuteln funktionieren, benötigen andere spezielle Nachfüllkassetten, die die Betriebskosten erhöhen können.
Kindersicherung
Wenn Sie ältere Kinder im Haushalt haben, kann eine Kindersicherung sinnvoll sein, um zu verhindern, dass neugierige Hände den Windeleimer öffnen und für unerwünschte Geruchsverbreitung sorgen.

Vorteile eines guten Windeleimers
- Effektive Geruchskontrolle im Kinderzimmer
- Bequeme Entsorgung ohne ständige Wege zur Mülltonne
- Hygienische Aufbewahrung gebrauchter Windeln
- Einhändige Bedienung während des Wickelns möglich
- Platzersparnis durch gezielte Sammlung von Windelmüll
Nachteile zu beachten
- Zusätzliche Kosten für Nachfüllkassetten bei einigen Modellen
- Umweltbelastung durch zusätzlichen Plastikmüll
- Regelmäßige Reinigung erforderlich
- Nimmt Platz im Kinderzimmer ein
- Günstige Modelle können mit der Zeit Gerüche annehmen
Die 5 besten Windeleimer im Vergleich
Nach umfangreichen Tests und Recherchen stellen wir Ihnen die fünf besten Windeleimer vor, die sich durch besondere Eigenschaften auszeichnen:

1. Tommee Tippee Twist and Click
Der Tommee Tippee Twist and Click überzeugt durch absolute Geruchsdichtigkeit dank eines innovativen Drehsystems, das jede Windel einzeln versiegelt. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 30 Windeln müssen Sie nicht ständig zur Mülltonne laufen. Die antibakterielle Folie der Nachfüllkassetten tötet laut Hersteller 99% aller Keime ab.
Vorteile: Hervorragende Geruchskontrolle, einfache Handhabung, gutes Fassungsvermögen
Nachteile: Benötigt spezielle Nachfüllkassetten, höhere Folgekosten

2. Ubbi Windeleimer
Der Ubbi Windeleimer besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, der keine Gerüche annimmt und besonders langlebig ist. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 55 Neugeborenenwindeln bietet er viel Platz. Ein großer Vorteil: Er funktioniert mit normalen Müllbeuteln, was die Folgekosten deutlich reduziert.
Vorteile: Keine speziellen Nachfüllkassetten nötig, hochwertige Materialien, Kindersicherung, in vielen Farben erhältlich
Nachteile: Höherer Anschaffungspreis, Schiebedeckel kann für kleine Kinder zugänglich sein

3. Korbell M250DS
Der Korbell M250DS ist ein praktischer Treteimer mit einer Doppelklappe für maximale Geruchsdichtigkeit. Durch das Fußpedal ist er komplett freihändig bedienbar – ideal, wenn Sie eine Hand am Kind haben müssen. Nach der Wickelzeit kann er als normaler Mülleimer weiterverwendet werden.
Vorteile: Freihändige Bedienung durch Fußpedal, abschließbare Klappe, langlebig und vielseitig einsetzbar
Nachteile: Benötigt spezielle Nachfüllbeutel, etwas umständliches Wechseln der Beutel

4. Angelcare Dress-up
Der Angelcare Dress-up überzeugt durch sein OdourSeal-System, das Gerüche zuverlässig einschließt. Ein besonderes Feature sind die austauschbaren Bezüge, mit denen Sie das Design an Ihre Einrichtung anpassen können. Mit Platz für bis zu 32 Windeln bietet er ein gutes Fassungsvermögen.
Vorteile: Sehr gute Geruchskontrolle, anpassbares Design durch Bezüge, einfache Handhabung
Nachteile: Benötigt spezielle Nachfüllkassetten, beim Einwerfen kleiner Gegenstände berührt man die Mülltüte

5. Diaper Champ One
Der Diaper Champ One bietet ein cleveres Drehsystem, das mit normalen Müllbeuteln funktioniert und dennoch guten Geruchsschutz bietet. Im Gegensatz zu ähnlichen Modellen befindet sich der Drehmechanismus außen, was mehr Platz im Inneren schafft und Verklemmen verhindert.
Vorteile: Funktioniert mit normalen Müllbeuteln, einhändig bedienbar, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile: Geringeres Fassungsvermögen als andere Modelle, Müllbeutel können verrutschen
Finden Sie Ihren idealen Windeleimer
Vergleichen Sie alle Top-Modelle und finden Sie den perfekten Windeleimer für Ihre Bedürfnisse. Mit den richtigen Funktionen wird die Windel-Entsorgung zum Kinderspiel!
Praktische Tipps zur Nutzung von Windeleimern
Optimale Platzierung
Stellen Sie den Windeleimer idealerweise in der Nähe des Wickeltisches auf, um kurze Wege zu haben. Achten Sie jedoch darauf, dass er außerhalb der Reichweite von Kleinkindern steht, besonders wenn keine Kindersicherung vorhanden ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Heizkörpern, da Wärme die Geruchsbildung verstärkt.

Regelmäßige Reinigung
Selbst der beste Windeleimer sollte regelmäßig gereinigt werden, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wischen Sie den Eimer alle ein bis zwei Wochen mit einem milden Desinfektionsmittel aus. Bei Modellen aus Kunststoff kann auch eine Lösung aus Wasser und Essig helfen, hartnäckige Gerüche zu neutralisieren.
Effektive Geruchskontrolle
Für zusätzlichen Geruchsschutz können Sie spezielle Geruchsneutralisierer verwenden oder eine kleine Menge Backpulver in den Boden des Eimers streuen. Bei Kassetten-Windeleimern achten Sie darauf, die Folie nach jeder Windel gut zu versiegeln. Leeren Sie den Eimer regelmäßig, idealerweise alle 2-3 Tage, auch wenn er noch nicht voll ist.

Windeln richtig entsorgen
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen vor dem Einwerfen in den Windeleimer, indem Sie feste Ausscheidungen in der Toilette entsorgen. Falten Sie die Windel kompakt zusammen, um Platz zu sparen und den Geruch zu minimieren. Bei Kassetten-Systemen achten Sie darauf, die Windel nicht zu fest einzudrücken, um ein Verklemmen zu vermeiden.
Expertentipp
Verwenden Sie bei Windeleimern, die mit normalen Müllbeuteln funktionieren, Beutel mit Zugband. Diese lassen sich beim Herausnehmen schnell verschließen, was die Geruchsausbreitung beim Entleeren minimiert. Parfümierte Müllbeutel können zusätzlich helfen, unangenehme Gerüche zu überdecken.
Umweltaspekte bei der Nutzung von Windeleimern
Bei der Wahl eines Windeleimers sollten auch Umweltaspekte berücksichtigt werden. Besonders Kassetten-Systeme produzieren zusätzlichen Plastikmüll durch die Folienbeutel. Hier einige Überlegungen zur Umweltverträglichkeit:

Nachhaltigere Alternativen
Einige Hersteller bieten inzwischen biologisch abbaubare Nachfüllkassetten an. Alternativ können Sie bei vielen Modellen auf normale Müllbeutel zurückgreifen, idealerweise aus recyceltem Material oder biologisch abbaubar. Für besonders umweltbewusste Eltern sind Stoffwindeln eine Alternative, die langfristig weniger Müll produziert.
Langlebigkeit beachten
Wählen Sie einen hochwertigen Windeleimer, der auch nach der Wickelzeit als normaler Mülleimer weiterverwendet werden kann. Modelle aus Edelstahl oder robustem Kunststoff halten länger und müssen nicht so schnell ersetzt werden, was Ressourcen spart und die Umweltbilanz verbessert.
Müllvermeidung
Reduzieren Sie die Umweltbelastung, indem Sie den Windeleimer optimal füllen, bevor Sie ihn leeren. Verwenden Sie bei Kassetten-Systemen die Folie sparsam und schneiden Sie nur so viel ab wie nötig. Bei einigen Modellen können Sie auch Nachfüllkassetten selbst befüllen, statt neue zu kaufen.
Preisübersicht: Was kostet ein guter Windeleimer?
Die Preisspanne für Windeleimer ist breit gefächert. Hier ein Überblick über die verschiedenen Preiskategorien und was Sie dafür erwarten können:
Preiskategorie | Preisspanne | Eigenschaften | Beispielmodelle |
Einsteigermodelle | 8-20 € | Einfache Konstruktion, begrenzter Geruchsschutz, normale Müllbeutel | Rotho Babydesign TOP, Luma Babycare |
Mittelklasse | 20-50 € | Besserer Geruchsschutz, einfachere Handhabung, teilweise spezielle Nachfüllsysteme | Tommee Tippee Simplee, Angelcare Dress-up |
Premium | 50-120 € | Maximaler Geruchsschutz, hochwertige Materialien, innovative Verschlusssysteme | Ubbi Windeleimer, Korbell M250DS |
Folgekosten beachten
Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen:
Kassetten-Systeme
Bei Modellen wie Tommee Tippee oder Angelcare fallen regelmäßige Kosten für Nachfüllkassetten an. Eine Kassette kostet zwischen 5 und 8 Euro und reicht je nach Modell für etwa 180-300 Windeln. Bei durchschnittlich 6-8 Windeln pro Tag bedeutet das Kosten von etwa 5-10 Euro pro Monat.
Normale Müllbeutel
Windeleimer, die mit handelsüblichen Müllbeuteln funktionieren (wie Ubbi oder Diaper Champ), verursachen deutlich geringere Folgekosten. Ein 30er-Pack 20-Liter-Müllbeutel kostet etwa 2-3 Euro, was die monatlichen Kosten auf unter 2 Euro reduziert.
Sparen Sie bei Ihrem Windeleimer
Vergleichen Sie jetzt die Preise und finden Sie das beste Angebot für Ihren Wunsch-Windeleimer!
Häufig gestellte Fragen zu Windeleimern
Brauche ich wirklich einen speziellen Windeleimer?
Ein spezieller Windeleimer ist keine absolute Notwendigkeit, aber eine sinnvolle Investition für mehr Komfort im Alltag mit Baby. Normale Mülleimer halten Gerüche oft nicht zuverlässig zurück, was besonders in kleineren Wohnungen problematisch sein kann. Windeleimer sind speziell darauf ausgelegt, unangenehme Gerüche einzuschließen und bieten oft eine einhändige Bedienung, was beim Wickeln praktisch ist.
Wie viele Windeln passen in einen Windeleimer?
Die Kapazität variiert je nach Modell und Windelgröße. Kleinere Einsteigermodelle fassen etwa 10-15 Windeln, während größere Modelle zwischen 25 und 55 Windeln aufnehmen können. Bei Neugeborenenwindeln (Größe 1) passen mehr Windeln in den Eimer als bei größeren Windeln für ältere Kinder. Beachten Sie, dass ein zu langes Aufbewahren vieler Windeln die Geruchsbildung verstärken kann.
Wie lange hält eine Nachfüllkassette?
Die Haltbarkeit einer Nachfüllkassette hängt vom Modell und der Windelgröße ab. Bei durchschnittlich 6-8 Windeln pro Tag reicht eine Kassette etwa 3-4 Wochen. Kassetten für Neugeborenenwindeln halten länger (bis zu 270-300 Windeln), während sie bei größeren Windeln für etwa 100-140 Stück ausreichen. Die genauen Angaben finden Sie in der Produktbeschreibung des jeweiligen Herstellers.
Kann ich einen Windeleimer auch für Stoffwindeln verwenden?
Für Stoffwindeln sind spezielle Windeleimer besser geeignet, da diese oft mit einem Wäschenetz ausgestattet sind, das direkt in die Waschmaschine gegeben werden kann. Normale Windeleimer für Einwegwindeln sind weniger praktisch für Stoffwindeln, da diese gewaschen und nicht entsorgt werden. Es gibt jedoch Modelle wie den Ubbi, die mit einem waschbaren Stoffbeutel ausgestattet werden können und sich daher auch für Stoffwindeln eignen.
Wie verhindere ich, dass mein Windeleimer mit der Zeit selbst nach Windeln riecht?
Regelmäßige Reinigung ist der Schlüssel, um zu verhindern, dass der Windeleimer selbst Gerüche annimmt. Wischen Sie den Eimer alle 1-2 Wochen mit einem milden Desinfektionsmittel aus. Bei Kunststoffmodellen kann eine Lösung aus Wasser und Essig oder Backpulver helfen, hartnäckige Gerüche zu neutralisieren. Windeleimer aus Edelstahl oder mit antibakterieller Beschichtung nehmen weniger Gerüche an und sind leichter zu reinigen.
Fazit: Der richtige Windeleimer für Ihre Bedürfnisse
Ein guter Windeleimer kann den Alltag mit Baby deutlich erleichtern und für ein angenehmeres Raumklima sorgen. Bei der Auswahl sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen – von der Größe Ihrer Wohnung über Ihr Budget bis hin zu Umweltaspekten.
Für maximalen Geruchsschutz empfehlen wir Kassetten-Systeme wie den Tommee Tippee Twist and Click oder den Angelcare Dress-up. Wenn Sie Wert auf niedrige Folgekosten legen, sind Modelle mit normalen Müllbeuteln wie der Ubbi Windeleimer oder der Diaper Champ One die bessere Wahl. Für besonders praktische Handhabung bietet sich der Korbell M250DS mit seinem Fußpedal an.
Unabhängig von Ihrer Entscheidung wird ein spezieller Windeleimer dazu beitragen, die Wickelzeit hygienischer und angenehmer zu gestalten – für Sie und Ihr Baby.
Finden Sie jetzt Ihren perfekten Windeleimer
Vergleichen Sie die Top-Modelle und treffen Sie eine informierte Entscheidung für mehr Komfort im Alltag mit Ihrem Baby.
