Schlagwort: Autoschalen

Babyschalen für das Auto

Das Thema Autoschalen für Kinder kann ganz schön heikel sein, vor allem, weil im ADAC Test mehr als 50 % ihre Kinder falsch angeschnallt haben. Sicherheit ist hier sehr wichtig, deshalb sind einige Marken vordergründig getestet worden.

Das Baby muss sicher im Auto transportiert werden, genau, wie die Erwachsenen, die sich anschnallen müssen. ADAC zeigt jährlich die Testsieger der Kindersitze und Babyschalen, danach kann man sich beim Kauf richten.

autoschale
Eigenschaften von Babyschalen

Viele Babyschalen sind mit einem Tragegriff ausgestattet, so dass man den Nachwuchs bequem mit der Schale aus dem Auto geben kann. Der Griff ist ebenfalls dafür da, die Schale sicherer im Auto zu befestigen, als eine Art Überrollbügel.

Wenn der Griff nämlich nach oben zeigt, ist der Sitz gesichert, den man mit einem Gurt in Dreipunkthaltung festmacht. Es gibt eine sehr große Auswahl an Babyschalen, umso wichtiger ist es, sich die geeignete für sein Auto und sein Kind auszuwählen. Testergebnisse gibt es beim ADAC und bei Stiftung Warentest.

Die beste Sicherheit für das Baby

Sicherheit steht bei der Auswahl der Maxi Cosi und Babyschalen natürlich an erster Stelle. Die Gruppe 0+ hat sogar noch eine Sonnenblende. Es ist wichtig, dass man sich vorher informiert, wie man den Kindersitz im Auto mit dem Gurt richtig befestigt.

Das erste Kriterium, man sollte den Sitz gegen die Fahrtrichtung anbringen und den Beifahrerairbag ausschalten. Auch die Schulterbügel sollten vorhanden sein, damit die Gurte nicht in die Schultern einschneiden. Unten am Maxi Cosi ist ein Bügel, an dem man ziehen kann, damit sich die beiden Gurte straff ziehen.

Neugeboreneneinlage oder Sitzverkleinerer

Mit dem Sitzverkleinerer oder der Neugeboreneneinlage kann man auch die Säulinge richtig festmachen, so dass sie bei einem Unfall sicher, bequem und fest im Sitz liegen. Die Einlage kann mit der Zeit entfernt werden, wenn das Kind größer wird.

Sollte es mit dem Scheitel über die Babyschale ragen, so ist ein Folgesitz anzuschaffen, damit es nicht zu schweren Verletzungen im Kopf und Nackenbereich kommt. Denn beim Unfall ist das kleine Kind nicht sicher, wenn der Sitz zu klein ist.

Geeignete Babyschalen auswählen

Bei dem Einbau in den PKW gibt es zwei Möglichkeiten: eine Isofixstation in neueren und modernen Autos oder die Befestigung mit dem Gurt. Je nach Wahl steht an den Kindersitzen dran, ob ein Isofix vorhanden ist oder nicht.
Auch beim Anschnallen, wenn man alle Regeln beachtet, ist der Sitz fest und das Baby kann einen Aufprallunfall bis 64 km/h nahezu unverletzt überleben.